Mehr Lebensqualität durch Weniger
Earthovershootday dieses Jahr bereits am 2. August 2017, fortschreitende Ressourcenverknappung, wachsende Weltbevölkerung, Klimawandel, schmelzendes „ewiges“ Eis, Wetterextreme, Vermüllung der Ozeane – die Liste der negativen Merkmale unserer Zeit ließe sich noch weiter fortführen.
Angesichts dieser schauerlichen Entwicklungen kann man schnell in eine Depression verfallen oder resignieren. Was kann ich als einzelner gegen all das ausrichten? Zugegeben, alleine steht man ziemlich machtlos da, wenn man die Welt retten will.
Zum Glück hilft ein nachhaltiger Lebensstil, mit Freude und Spaß zu einer Besserung beizutragen und dabei zugleich das eigene Leben zu bereichern.
Wir haben als sogenannte Verbraucher und Konsumentinnen eine nicht zu unterschätzende Macht, die wir deutlich besser nutzen können. Denn der private Konsum und die damit einhergehende Produktion von Gütern haben einen großen Anteil an den eingangs genannten Entwicklungen.
Ein erster Schritt ist sicherlich, beim Konsum auf nachhaltige Produkte umzusteigen. Sei es, dass man von vorneherein zum Beispiel langlebige oder schadstofffreie Dinge kauft oder im Laufe der Zeit ausgediente konventionelle Produkte durch nachhaltige ersetzt.
Nachhaltiger Konsum als Einstieg in ein Leben als strategischer, bewusster Konsument. Je mehr Menschen ihr Einkaufsverhalten in diese Richtung ändern, desto größer wird der Druck auf die Hersteller bzw. deren Motivation, Produkte herzustellen, die ökologisch, langlebig, recycelbar, schadstofffrei und ressourceneffizient sind.
Das reine Umschwenken auf nachhaltigen Konsum im Sinne von „dasselbe in grün“ wird jedoch nicht ausreichen, um die irrsinnigen Warenströme und Produktionsberge und damit einhergehend die absoluten globalen Umweltbelastungen wirksam zu reduzieren.
Was kann die Lösung sein? Neben einer in der Nachhaltigkeitsdebatte forcierten Fokussierung auf technischen Fortschritt und Ressourceneffizienz, ist es der Ansatz der sogenannten „Suffizienz“.
Mit Suffizienz zu einer höheren Lebensqualität
Suffi-was? – Der Begriff Suffizienz leitet sich aus dem Lateinischen ab; das Verb „sufficere“ bedeutet „ausreichen“, „genügen“. Es geht bei Suffizienz um die Frage nach dem rechten Maß und darum, soviel zu haben, wie es die eigenen Bedürfnisse erfordern. Im ökologischen Kontext steht Suffizienz für die Berücksichtigung natürlicher Grenzen und Ressourcen und geht mit einem möglichst geringen Rohstoffverbrauch einher.
Und was bedeutet das nun für mich als einzelnen? Ich will eigentlich auf nichts verzichten. Wie kann man auf individueller Ebene das eigene Konsumverhalten bzw. den eigenen Lebensstil so verändern, dass weniger Ressourcen verbraucht werden? Und wie kann sich zugleich die Lebensqualität des einzelnen verbessern, ohne dass mehr konsumiert wird, sondern im Gegenteil eher weniger?

Im Laufe der letzten Jahre haben sich verschiedenste Möglichkeiten und Ansätze herauskristallisiert und mindestens in der Nische etabliert, wie man selber besser leben kann, ohne mehr zu verbrauchen. Es geht um Zeitwohlstand statt Güterfülle, um Alternativen für einen Lebensstil des Anders, Besser und Schöner.
Statt immer mehr zu kaufen und zu konsumieren, wofür man immer mehr Geld benötigt und dann aufgrund der steigenden Arbeitszeit und zugleich sinkenden Freizeit immer weniger Gelegenheit hat, die gekauften Dinge zu nutzen, geht es auch anders. Spaß und Freude findet man dann viel stärker jenseits vom Shopping Center – in der Natur, beim Sport, beim gemeinsamen Kochen mit Freunden.
Viele Menschen finden ihr Glück im Selbermachen (Kochen, Einkochen, Handwerken etc.) und im Erfahren dessen, dass sie etwas reparieren können (was wir leider immer mehr verlernen in unserer Wegwerfgesellschaft). Langlebigkeit von Produkten und Upcycling spielen ebenfalls eine große Rolle. Sich selbst versorgen durch Gärtnern oder Urban Gardening sind weitere Ansätze. Und ein ganz wichtiger Ansatzpunkt ist die Müllvermeidung, die durch den Einsatz von Mehrweg-Behältnissen auf verschiedensten Feldern betrieben werden kann (ZeroWaste / LowWaste, Plastikfrei leben).
Wir von Greenpicks haben die Vision, diese Ansätze stärker in den Vordergrund zu rücken und immer mehr Menschen dafür zu begeistern. Wir träumen von einer Bewegung, der sich immer mehr Menschen anschließen. Gemeinsam für eine bessere Welt.
Autorin: Annette Husmann