Schlagwort-Archive: nachhaltiger Konsum

Mehr Lebensqualität durch Weniger

Mehr Lebensqualität durch Weniger

Earthovershootday dieses Jahr bereits am 2. August 2017, fortschreitende Ressourcenverknappung, wachsende Weltbevölkerung, Klimawandel, schmelzendes „ewiges“ Eis, Wetterextreme, Vermüllung der Ozeane – die Liste der negativen Merkmale unserer Zeit ließe sich noch weiter fortführen.

Angesichts dieser schauerlichen Entwicklungen kann man schnell in eine Depression verfallen oder resignieren. Was kann ich als einzelner gegen all das ausrichten? Zugegeben, alleine steht man ziemlich machtlos da, wenn man die Welt retten will.

Zum Glück hilft ein nachhaltiger Lebensstil, mit Freude und Spaß zu einer Besserung beizutragen und dabei zugleich das eigene Leben zu bereichern.

Wir haben als sogenannte Verbraucher und Konsumentinnen eine nicht zu unterschätzende Macht, die wir deutlich besser nutzen können. Denn der private Konsum und die damit einhergehende Produktion von Gütern haben einen großen Anteil an den eingangs genannten Entwicklungen.

Ein erster Schritt ist sicherlich, beim Konsum auf nachhaltige Produkte umzusteigen. Sei es, dass man von vorneherein zum Beispiel langlebige oder schadstofffreie Dinge kauft oder im Laufe der Zeit ausgediente konventionelle Produkte durch nachhaltige ersetzt.

Nachhaltiger Konsum als Einstieg in ein Leben als strategischer, bewusster Konsument. Je mehr Menschen ihr Einkaufsverhalten in diese Richtung ändern, desto größer wird der Druck auf die Hersteller bzw. deren Motivation, Produkte herzustellen, die ökologisch, langlebig, recycelbar, schadstofffrei und ressourceneffizient sind.

Das reine Umschwenken auf nachhaltigen Konsum im Sinne von „dasselbe in grün“ wird jedoch nicht ausreichen, um die irrsinnigen Warenströme und Produktionsberge und damit einhergehend die absoluten globalen Umweltbelastungen wirksam zu reduzieren.
Was kann die Lösung sein? Neben einer in der Nachhaltigkeitsdebatte forcierten Fokussierung auf technischen Fortschritt und Ressourceneffizienz, ist es der Ansatz der sogenannten „Suffizienz“.

Mit Suffizienz zu einer höheren Lebensqualität

Suffi-was? – Der Begriff Suffizienz leitet sich aus dem Lateinischen ab; das Verb „sufficere“ bedeutet „ausreichen“, „genügen“. Es geht bei Suffizienz um die Frage nach dem rechten Maß und darum, soviel zu haben, wie es die eigenen Bedürfnisse erfordern. Im ökologischen Kontext steht Suffizienz für die Berücksichtigung natürlicher Grenzen und Ressourcen und geht mit einem möglichst geringen Rohstoffverbrauch einher.

Und was bedeutet das nun für mich als einzelnen? Ich will eigentlich auf nichts verzichten. Wie kann man auf individueller Ebene das eigene Konsumverhalten bzw. den eigenen Lebensstil so verändern, dass weniger Ressourcen verbraucht werden? Und wie kann sich zugleich die Lebensqualität des einzelnen verbessern, ohne dass mehr konsumiert wird, sondern im Gegenteil eher weniger?

Mehr Lebensqualität durch Weniger
Mehr Lebensqualität durch Weniger – Vivienne Westwood

Im Laufe der letzten Jahre haben sich verschiedenste Möglichkeiten und Ansätze herauskristallisiert und mindestens in der Nische etabliert, wie man selber besser leben kann, ohne mehr zu verbrauchen. Es geht um Zeitwohlstand statt Güterfülle, um Alternativen für einen Lebensstil des Anders, Besser und Schöner.

Statt immer mehr zu kaufen und zu konsumieren, wofür man immer mehr Geld benötigt und dann aufgrund der steigenden Arbeitszeit und zugleich sinkenden Freizeit immer weniger Gelegenheit hat, die gekauften Dinge zu nutzen, geht es auch anders. Spaß und Freude findet man dann viel stärker jenseits vom Shopping Center – in der Natur, beim Sport, beim gemeinsamen Kochen mit Freunden.

Viele Menschen finden ihr Glück im Selbermachen (Kochen, Einkochen, Handwerken etc.) und im Erfahren dessen, dass sie etwas reparieren können (was wir leider immer mehr verlernen in unserer Wegwerfgesellschaft). Langlebigkeit von Produkten und Upcycling spielen ebenfalls eine große Rolle. Sich selbst versorgen durch Gärtnern oder Urban Gardening sind weitere Ansätze. Und ein ganz wichtiger Ansatzpunkt ist die Müllvermeidung, die durch den Einsatz von Mehrweg-Behältnissen auf verschiedensten Feldern betrieben werden kann (ZeroWaste / LowWaste, Plastikfrei leben).

Wir von Greenpicks haben die Vision, diese Ansätze stärker in den Vordergrund zu rücken und immer mehr Menschen dafür zu begeistern. Wir träumen von einer Bewegung, der sich immer mehr Menschen anschließen. Gemeinsam für eine bessere Welt.

Autorin: Annette Husmann

Nachhaltiger Konsum

Unsere Leidenschaft ist es, Alternativen für nachhaltigen Konszum aufzuzeigen

Nachhaltiger Konsum

„Unsere Leidenschaft ist es, Alternativen für nachhaltigen Konsum aufzuzeigen“.
Annette Husmann

Persönlicher Klimaschutz – Handle jetzt!

Für ein besseres Klima

Zwei Wochen wurde im Dezember 2015 in Paris bei der UN-Klimakonferenz darüber verhandelt, wie Erderwärmung verlangsamt werden kann. Das Ergebnis ist ein Meilenstein in der Geschichte des Klimagipfels.

Zum ersten Mal haben sich 195 Staaten vertraglich verpflichtet, etwas Konkretes für den Klimaschutz zu unternehmen. Dieses historische Ereignis setzt die Rahmenbedingungen für klimaschützende Maßnahmen. Ausfüllen müssen das die Staaten mit konkreten Klimahandlungen. Zum Beispiel:

  • Erneubare Energien als Energielieferanten der Zukunft.
  • Globale Energiewende: Weg von Kohle und Öl, hin zu erneuerbaren Energien
  • Neue Entwicklungsprojekte zwischen Industrie- und Entwicklungsländer
  • Unterstützung der schwächeren Länder durch die Industrienationen bei der Bewältigung der negativen Auswirkungen des Klimawandels

Persönlicher Klimaschutz

Schon heute und jetzt, kann jede und jeder mit alltäglichen Entscheidungen aktiv am Klimaschutz teilnehmen. Mit diesen Dingen erzielt Ihr als Verbraucher schnell Erfolge:

1. Auf grünen Strom umsteigen.

Klimaschutz durch Windkrafträder
Grüner Strom aus erneuerbaren Energien

 

 

 

 

Persönlicher Klimaschutz – Handle jetzt! weiterlesen

Relaunch: Aus Öko- und Upcycling-Markt wird Greenpicks

Online-Marktplatz nach Generalüberholung modern und komfortabel

Greenpicks – Eco & Upcycling Market ist da! Wir sind glücklich und erleichtert nach einer ausgesprochen intensiven und sehr arbeitsreichen Zeit unser Relaunch- und Rebranding-Projekt erfolgreich abzuschließen. Auf www.greenpicks.de seht Ihr das Ergebnis.

Relaunch: Wir sind umgezogen
Relaunch

Nach einer Generalüberholung präsentiert sich Öko- und Upcycling-Markt (bisher: www.upcycling-markt.de) übersichtlicher und deutlich verjüngt. Der Online-Marktplatz für nachhaltige und Upcycling-Produkte firmiert nun unter „Greenpicks – Eco & Upcycling Market“ (www.greenpicks.de). Unser bisheriger kuratierter One-product-Shop Greenpicks bleibt als „Pick of the week“ innerhalb des neuen Internetauftritts erhalten.

Die neue Website zeichnet sich durch ein frisches Design, einfache Abläufe, hohe Benutzerfreundlichkeit und übersichtliche Seiten mit hoher Informationsdichte aus. Bei allen angebotenen Produkten ist ersichtlich, wodurch sie die geforderten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Viele Filtermöglichkeiten erleichtern das Stöbern auf Themen-, Shop- und Markenseiten sowie in den Kategorien. Dank des Responsive Design lässt sich die Seite auch bequem vom Tablet und Smartphone aus bedienen. Relaunch: Aus Öko- und Upcycling-Markt wird Greenpicks weiterlesen

Kooperation mit Ecostyle 2014 fortgesetzt

Kooperationspartner: Öko- und Upcycling-Markt und Ecostyle.
Kooperationspartner: Öko- und Upcycling-Markt und Ecostyle.

Öko- und Upcycling-Markt ist auch im zweiten Jahr Kooperationspartner der Ecostyle.

Vom 30.8. bis 2.9.2014 zeigt sich die Messe Frankfurt wieder von ihrer grünen Seite: Die Ecostyle – Fachmesse für nachhaltige Konsumgüter öffnet zum zweiten Mal ihre Tore. Die Messe ist eine Plattform für geprüft nachhaltig hergestellte Produkte, die auch mit modernstem Design zu überzeugen wissen – dieses Messekonzept ist bisher einmalig in Deutschland. Große Marken präsentieren sich ebenso wie innovative Newcomer. Dabei zeigt sich die Ecostyle ganz international, denn die Hersteller grüner Lifestyle- und Designprodukte kommen aus dem In- und Ausland. Kooperation mit Ecostyle 2014 fortgesetzt weiterlesen

Großer Andrang beim Heldenmarkt Berlin

Heldenmarkt Berlin 2013

Heldenmarkt 2013 in Berlin
Heldenmarkt 2013 in Berlin

Großer Andrang herrschte am vergangenen Wochenende beim Heldenmarkt in Berlin. In langen Schlangen warteten die Besucher geduldig an den Kassen, um Einlass zu bekommen zur Messe für Nachhaltigen Konsum im Postbahnhof in Friedrichshain. Besucher können sich hier gezielt über grüne Alternativen aus allen Lebensbereichen informieren.

Und das Warten hat sich gelohnt! Zu sehen und zu erleben gab es ein breitgefächertes Angebot an nachhaltigen Alternativen aus den verschiedensten Lebensbereichen. Im Erdgeschoss reihten sich vor allem Anbieter kulinarischer Genüsse aller Art verführerisch aneinander. Für mich als Schokoladen-Fan war die Auswahl an fair gehandelten Schokoladensorten ein Paradies. Wer nach diesen Versuchungen noch den Weg ins Obergeschoss fand, konnte sich an einer wirklich vielfältigen Auswahl an bio-fairer Bekleidung, Upcycling-Produkten, Haushaltsgegenständen, Öko Spielzeug, Möbeln, Geschenkideen und anderem mehr erfreuen. Insbesondere der Anteil an Ausstellern, die den Recycling-/Upcycling-Gedanken verfolgen, war nach meinem Eindruck diesmal noch höher als schon im Vorjahr. Besonders beeindruckt hat mich das vielfältige Sortiment von Upcycling Deluxe. Taschen, Hüte, Gürtel und modische Accessoires aus Autoreifen, Schallplatten, Kaffee- und Reissäcken bilden hier eine ausgewogene Einheit an Upcycling-Produkten. Und ich glaube, dass dies erst der Anfang ist, vor dem Hintergrund, dass es unendlich viel ausrangierte Materialien oder zu Müll deklarierte Wertstoffe gibt.

Darüber hinaus konnte man sich zudem über alternative Finanzanlagen, Ökostromanbieter und Krankenkassen informieren.

Heldenmarkt Berlin 2013
Heldenmarkt Berlin 2013

Ein Bühnenprogramm mit Tombola, grüner Modenschau und veganer Kochshow, Vorträge und Workshops, das gut frequentierte Repair-Café sowie ein leckeres bio-vegetarisches Catering rundeten das Programm ab. Alles in allem eine großartige Veranstaltung!

Großer Andrang auch bei den Shops von Öko- und Upcycling-Markt, die auf dem Heldenmarkt heldenhaft vertreten waren:

  • Monalito mit Baby-Pendulo, Dopper und ajaa!-Boxen
  • reditum mit den bewährten Moveo-Regalen
  • ia io mit öko-fairer Traum-Bettwäsche
  • kleiderhelden mit sexy, bio, fair und hochwertiger Unterwäsche für Herren

 

Heldenmarkt Berlin: Produkte von Monalito, reditum, kleiderhelden und ia io
Produkte von reditum, ia io, Monalito und kleiderhelden auf www.greenpicks.de

Öko- und Upcycling-Markt feiert einjähriges Bestehen

Öko- und Upcycling-Markt feiert einjähriges Bestehen
Öko- und Upcycling-Markt feiert einjähriges Bestehen

Einjähriges Bestehen: Der Online-Marktplatz für ökologische und nachhaltige Produkte hat sich als Plattform für grüne Konsumartikel etabliert.

Köln, 24. Oktober 2013 – Der Öko- und Upcycling-Markt feiert Geburtstag. Vor einem Jahr hat sich der Online-Marktplatz für ökologische und nachhaltige Produkte mit einem frischen Konzept aufgemacht, Verbrauchern eine Alternative zum grünen Shopping zu bieten. Öko- und Upcycling-Markt feiert einjähriges Bestehen weiterlesen

Upcycling und mehr beim Heldenmarkt Frankfurt 2013

Eindrücke vom Heldenmarkt Frankfurt 2013

Die Messe für nachhaltigen Konsum – Heldenmarkt – findet mittlerweile in mehreren deutschen Großstädten statt. Dieses Mal besuchte ich den Heldenmarkt in Frankfurt.

Bockenheimer Depot als Veranstaltungsort für den Heldenmarkt in Frankfurt
Bockenheimer Depot als Veranstaltungsort für den Heldenmarkt in Frankfurt

In einer schönen Halle mit einer bemerkenswerten hölzernen Dachkonstruktion – dem Bockenheimer Depot – präsentierten ca. 75 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Mode, Lebensmittel, Geldanlagen, Gesundheitswesen und andere nachhaltige Konsumgüter.

Alternative Grillanzünder

Besonders gut gefallen haben mir die alternativen Produkte zum Grillen der Firma Rebenglut. In einem sehr informativen und freundlichem Gespräch erklärte mir der Inhaber, dass z.B. der jährliche Rückschnitt der Bio-Weinreben oder der Weinstöcke, die keine Früchte mehr tragen oder abgestorben sind, für die Rebenglut verwendet werden. Alte Rotweinfässer werden zu Räucherchips verarbeitet. Das Abfallprodukt, also die Asche, kann als Naturdünger für Beete verwendet werden. So schließt sich der natürliche Kreislauf. Perfektes Recycling! Upcycling und mehr beim Heldenmarkt Frankfurt 2013 weiterlesen