Öko- und Upcycling-Markt feiert einjähriges Bestehen
Einjähriges Bestehen: Der Online-Marktplatz für ökologische und nachhaltige Produkte hat sich als Plattform für grüne Konsumartikel etabliert.
Köln, 24. Oktober 2013 – Der Öko- und Upcycling-Markt feiert Geburtstag. Vor einem Jahr hat sich der Online-Marktplatz für ökologische und nachhaltige Produkte mit einem frischen Konzept aufgemacht, Verbrauchern eine Alternative zum grünen Shopping zu bieten. Öko- und Upcycling-Markt feiert einjähriges Bestehen weiterlesen →
Upcycling ist ein neuer Lebenszyklus für Alt-Materialien
Wörtlich zerlegt und ins Deutsche übersetzt bedeutet „Cycle“ Kreislauf und „Up“ Auf. Gemeint ist, dass z.B. Produktionsreste oder Materialien, die eigentlich entsorgt würden, im Lebenszyklus gehalten und zu einem neuen Produkt aufgewertet werden. Quasi eine Qualitätssteigerung im dreifachen Sinne: Müllvermeidung und -verwertung sowie die Schaffung eines neuen Produktes. Und das möglichst unter energieeffizienter Herstellung.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mittels Upcycling werden Ressourcen geschont und in kreativen Prozessen neue Objekte geschaffen.
Das Wiederverwenden scheinbar nutzloser Materialien oder Produktionsreste kombiniert mit Ideen, Kreativität und handwerklichem und/oder künstlerischem Geschick führt zur Aufwertung. Individuelle Produkte entstehen, die sich aufgrund ihrer Einzigartigkeit komplett vom Mainstream abheben. Die Herstellung dekorativer Upcycling-Objekte ist sehr beliebt. Mittlerweile gibt es viele außergewöhnliche und exquisite Upcycling-Produkte für alle Lebensbereiche. Gut gekleidet mit Upcycling-Fashion; designte Upcycling-Möbel für Bad, Küche, Kinderzimmer und Wohnzimmer und auch für Terrasse und Balkon; praktische und schicke Taschen, Portemonnaies, Handyhüllen, Rucksäcke aus Tee- und Kaffeesäcken, Sitzgurten, Feuerwehr- und Fahrradschläuchen, – sogar Bonbonpapier wird verwertet. Kinderspielzeug aus recycelter Pappe oder recyceltem Kunststoff oder Motorikspielzeug, wie Greiflinge und Stofftiere aus alten Stoffen kombiniert mit neuen Elementen sind eine echte Alternative zu Massenspielwaren, die häufig auf Erdölbasis hergestellt werden.
Upcycling bedeutet auch ein Umdenken auf der Seite von Herstellern und Verbrauchern. Beide Seiten haben das längst erkannt. Mag der Gedanke des nachhaltigen Konsums noch nicht jeden Menschen erreicht haben, so ist trotzdem hier wie auch bei der nachhaltiger Herstellung eine Bewusstseins-veränderung deutlich erkennbar.
Im Radiobeitrag mit der Firmengründerin Annette Husmann erfährst Du mehr zur Geschichte des Upcycling und wie sich dieser Trend entwickeln könnte.