Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.

Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.

Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co | Greenpicks
Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co | Greenpicks

Die Küche ist der Bereich, bei dem sich der Einsatz von natürlichen und grünen Produkten unmittelbar und nachhaltig auf die Gesundheit Deiner Familie auswirken kann.
Regionale Lebensmittel sind am nachhaltigsten und hinterlassen einen geringen ökologischen Fußabdruck. Wer in der Küche auf der umweltfreundlichen Welle schwimmt, sollte auch bei Küchenzubehör und Haushaltshelfern wählerisch sein. Grüne Alternativen für Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.  sind aus natürlichen oder recycelten Materialien hergestellt.

Küchenhelfer aus natürlichen Materialien

Ob Schneidebretter, Salatbesteck und Kochlöffel aus Holz oder Biokunststoff sein sollten, darüber scheiden sich die Geister. Beide Materialarten haben nachweislich eine geringe Keimbelastung. Zudem sind sie nachhaltig, recycelbar und/oder biologisch abbaubar. Ein Schneidebrett aus Holz hingegen verfärbt schneller. Und aromatische Lebensmittel schneidet man besser auf einen Brett aus Biokunststoff. Kurzum lässt sich sagen: Je nach Verwendungszweck benötigt man unterschiedliche Schneidebretter, um z.B. Geflügel und Brot auf getrennten Schneideunterlagen zu zerkleinern.

Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.: Küchenhelfer aus FSC zertifiziertem Holz
Küchenhelfer aus FSC zertifiziertem Holz ©Biodora

Ähnlich verhält es sich auch mit nachhaltigen Küchenhelfern: Pfannenwender, Bretter und Co. aus FSC zertifiziertem Holz und Aufbewahrungsboxen aus biologisch abbaubarem Biokunststoff machen eine hygienische und lebensmittelechte Zubereitung möglich. Bei Holzlöffeln und Holzschneidebrettern achtet man am besten darauf, dass das Produkt regional oder im angrenzenden Ausland hergestellt wird und aus Hartholz ist, wie z.B. Olivenholz oder wie bei diesem Kochlöffel aus österreichischem Buchen- oder Kirschenholz.

Kochen und backen ohne Weichmacher

Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.: Küchenprodukte aus Bioplastik
Küchenprodukte aus Bioplastik ©Biodora

Für die einen soll Biogemüse bissfest, für die anderen weich und zart sein. Aber bitte schön, ohne Weichmacher, die in vielen herkömmlichen Küchenutensilien enthalten sind. Die Plastikfalle in jeder Küche kann leicht umgangen werden: mit Küchenprodukten aus Bioplastik. Dabei handelt es sich nicht um Kunststoff auf Erdölbasis. Vielmehr basiert Biokunststoff auf nachwachsenden Rohstoffen und wird z.B. aus Abfallprodukten von Mais oder aus pflanzlicher Stärke hergestellt. Sogar Wiesengras kann dafür verwendet werden. Auch die Farbpigmente sind organischen Ursprungs. Eine gute und langlebige Alternative für Sieb, Backform, Zitronenpresse und Rührschüssel ist das umfangreiche Sortiment an nachhaltigen Küchenutensilien von Biodora. Wähle hier zwischen Biokunststoff oder PEFC zertifiziertem Holz. In der Spülmaschine sollten die schlicht gestalteten Teller, Becher, Schneidebretter und Salatbestecke jedoch nicht landen. Besser ist es laut Hersteller das Küchenzubehör mit einem weichen Lappen oder Schwamm und lauwarmem Wasser zu reinigen. So erhalten die Küchenprodukte ihre Form und Lebensdauer. Und man spart den Strom für die Geschirrspülmaschine.

Vorratshaltung und Henkelmann

Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.: Henkelmann aus Edelstahl, in Indien auch Tiffin Box genannt
Henkelmann aus Edelstahl, in Indien auch Tiffin Box genannt ©Ecobrotbox

Um der Lebensmittelverschwendung vorzubeugen, kann man bereits den Bedarf an Lebensmitteln, die Vorratshaltung und den Einkauf achtsam planen. Hilfreich können dafür einerseits apps sein, mit denen Du Dir Deine Einkaufsliste portionsgerecht oder je nach Anlass zusammenstellen kannst. Andererseits kann es sein, dass Du Dir Dein Mittagessen gerne mit in die Uni oder ins Büro nimmst oder auf Vorrat einfrieren möchtest. Statt zu Plastikprodukten Made in China zu greifen, empfiehlt Greenpicks Aufbewahrungsboxen aus Biokunststoff von ajaa und Transportbehälter aus Edelstahl. Der Henkelmann, in Indien auch Tiffin Box genannt, aus Edelstahl ist besonders langlebig. Und Edelstahl ist ein Material, welches verlustfrei recycelt werden kann.

Tischlein deck‘ Dich nachhaltig

Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.: Tassen von Nature's Design
Tassen von ©Nature’s Design

Ob im Alltag oder bei einem festlichen Anlass: nichts geht über einen hübsch gedeckten Tisch; sei es schlicht und minimalistisch oder bunt und üppig. Doch in der zeitgemäßen Fassung sollte es heißen: Tischlein deck‘ Dich nachhaltig. Bei Tellern und Tassen ist die Sache einfach: Keramik und Porzellan sind altbewährte und nachhaltige Materialien – und es gibt ein breites Angebot an Produkten „Made in Germany“ bzw. aus regionaler Herstellung – ein Nachhaltigkeitskriterium bei Greenpicks. Häufig wird die Nachhaltigkeit noch um eine energieeffiziente, faire und soziale Herstellung aus schadstoffgeprüften Materialien ergänzt.

Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.: Gläser von Nature's Design
Gläser von ©Nature’s Design

Gleiches gilt für Gläser: Erste Wahl sind Gläser aus schadstoffgeprüfter Herstellung (frei von Blei und Kadmium) oder harmonisierende Glasprodukte aus bleifreiem Glas von Nature‘s Design. Die besondere Form und der Goldene Schnitt der Trink-, Wein- und Schnapsgläser harmonisieren die darin befindlichen Flüssigkeiten wie Wasser, Fruchtsaft, Obstbrände und Bio-Weine. Oder man setzt auf Recycling: Good Glass – recycled glassware vertreibt recycelte Glaswaren für die Glas-Recycling-Firma Vidrios San Miguel. Das mittelständische Unternehmen aus Spanien macht aus handelsüblichem Gebrauchsglas neue Trinkgläser, Karaffen und Vasen. Eine gute Alternative zu Kindergeschirr und Picknickgeschirr aus Plastik oder Einweg-Partygeschirr sind bunte Becher und Teller aus komplett recycelbarem Biokunststoff oder aus Bambus.

Wer’s bis ins letzte Detail in seiner Küche nachhaltig und dekorativ haben möchte: Selbst Heimtextilien wie Tischdecken, Geschirrtücher und Sitzkissen für die Eckbank gibt es aus GOTS zertifizierten Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf oder Leinen. Das Gedeck findet Platz auf einem Tischset aus Original Kaffeesack, das in einem Upcycling-Prozess in einer kleinen deutschen Manufaktur von Hand hergestellt wird. Statt Wachstuchtischdecke ziert den Paletten-Tisch ein Tischläufer aus recycelter Bananenfaser. Die farbigen Heimtextilien sind mit natürlicher Tinte gefärbt, nach dem Fair Trade Prinzip hergestellt. Angeboten werden sie von anerkannten Lieferanten des Weltladen-Dachverbandes, wie z.B. Sundara Paper Art.

Reduziere Deinen ökologischen Fußabdruck mit Öko Küchenzubehör und durch Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.

Nachhaltigkeit in Haushalt, Küche & Co.: ökologischer Fußabdruck
ökologischer Fußabdruck

Mit der Entscheidung für ökologisch hergestellte Kochutensilien, nachhaltigen Küchenzubehör oder Geschirr aus Porzellan, Glas und Keramik für eine naturnahe und organisierte Küche steht Dein ökologischer Fußabdruck deutlich weniger auf Messers Schneide. Sie trägt zudem dazu bei, dass bei der Zubereitung die Lebensmittel nicht mit Schadstoffen wie Weichmachern oder/und Bisphenol A und B in Berührung kommen. Und das sollte einem die eigene Gesundheit und die der Familie ebenso Wert sein wie der Schutz von Umwelt und Natur.

Übrigens, ein Teil der vorgeschlagenen Produkte nutzen wir seit geraumer Zeit nahezu täglich in der Büro-Küche und im privaten Bereich, wie z.B. die Aufbewahrungsboxen aus Biokunststoff von ajaa, die Dopper-Trinkflaschen sowie zur Wasseraufbereitung von Leitungswasser der Karaffe Platin Beauty. Auch auf Geschäftsreisen haben sich die Trinkflaschen und Lunchboxen bislang sehr gut bewährt. Unser Fazit: Praxistest bestanden!