
Öko- und Upcycling-Markt ist auch im zweiten Jahr Kooperationspartner der Ecostyle.
Vom 30.8. bis 2.9.2014 zeigt sich die Messe Frankfurt wieder von ihrer grünen Seite: Die Ecostyle – Fachmesse für nachhaltige Konsumgüter öffnet zum zweiten Mal ihre Tore. Die Messe ist eine Plattform für geprüft nachhaltig hergestellte Produkte, die auch mit modernstem Design zu überzeugen wissen – dieses Messekonzept ist bisher einmalig in Deutschland. Große Marken präsentieren sich ebenso wie innovative Newcomer. Dabei zeigt sich die Ecostyle ganz international, denn die Hersteller grüner Lifestyle- und Designprodukte kommen aus dem In- und Ausland.
Die Fachmesse findet parallel zur internationalen Konsumgütermesse Tendence statt und richtet sich an Einzelhändler und Einkäufer von Unternehmen, die ihr Sortiment um nachhaltige Produkte erweitern wollen. Fachbesucher finden hier Angebote und Produkte in den Segmenten Wohnen & Design, Fashion & Accessoires, Haushalt & Garten, Kinder & Spiel, Freizeit & Sport, Schreibtisch & Büro sowie Beauty & Genuss. Darüber hinaus erwartet die Fachbesucher ein umfangreiches Rahmenprogramm in Form von Vorträgen und Workshops rund um das Thema „Nachhaltigkeit im Einzelhandel“.
Mit dem Messekonzept der Ecostyle trägt die Messe Frankfurt dem Trend Rechnung, dass der Markt für „grüne“ Produkte rapide in den Bereichen Wohnen, Mode, Büro, Freizeit und Geschenke wächst. Denn die jungen, urbanen Konsumenten integrieren Ökologie, soziale Werte und Regionalität immer stärker in ihre Konsummuster – ohne auf den Trendfaktor zu verzichten. Die Messe Frankfurt greift diese Marktentwicklung auf und bietet mit der Ecostyle eine europäische Fachmesse für glaubwürdig geprüfte, nachhaltige Konsumgüter.
Fachbeirat prüft Konsumgüter
Das Besondere bei der Ecostyle: Ein Fachbeirat garantiert die hohe nachhaltige Qualität der ausgestellten Konsumgüter. Diese Jury aus international anerkannten und unabhängigen Experten prüft alle Produkte, ordnet ihren Nachhaltigkeitsbeitrag ein und ist mit einem Vetorecht ausgestattet. Denn zugelassen werden nur solche Unternehmen und Organisationen, deren ausgestelltes Warenangebot verantwortungsbewusst an den Kriterien nachhaltiger Entwicklung orientiert ist und dieses ganzheitlich und glaubwürdig zeigen kann. Zusätzlich unterzeichnen die Aussteller ein Ecostyle-Commitment, mit dem sie sich einer nachhaltigen und lebensdienlichen Unternehmenskultur verpflichten.
Diese fünf Bewertungskriterien sind für den Fachbeirat bei Qualitätsprüfung ausschlaggebend:
- Minimaler ökologischer Fußabdruck
Die ausgestellten Produkte binden die externalisierten Folgekosten von Produktion und Gebrauch so weit und so ganzheitlich wie möglich ein. - Hohe Produktqualität
Die Produkte sind hochwertig verarbeitet, langlebig, reparatur- und update-freundlich sowie funktional und dabei ästhetisch anspruchsvoll. - Effizienz in Material- und Energieeinsatz
Über Produktion und Produktlebenszyklus werden Energie und Materialien so sparsam wie möglich eingesetzt und wiederverwertet oder, soweit möglich, in die Wertschöpfungsketten zurückgeführt. - Positive soziale und kulturelle Wirkung
Herstellung und Nutzung der Produkte fördern die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung, z.B. in Arbeits- und Lohnbedingungen, Unternehmenspolitik, kulturellen Werten und fairen Handelsbedingungen. - Starke Transparenz
Die Produkte, ihre Herstellungsbedingungen und Nutzungseigenschaften werden offen, transparent und informativ kommuniziert und ermöglichen so den Einkäufern und Konsumenten verantwortungsbewusste und nachhaltige Kaufentscheidungen.
Als Messebesucher kann man also sicher sein, dass die gezeigten Produkte wirklich dem Anspruch der Nachhaltigkeit gerecht werden und es sich nicht um Greenwashing handelt.
Neben der Möglichkeit, sich über nachhaltige Produkte zu informieren, bietet die Messe mit ihrem Rahmenprogramm noch mehr:
- Informative Trend- und Ausstellervorträge runden das Messeangebot ab. Das Ecostyle-Rahmenprogramm hält viele hochwertige Vorführungen und Inspirationen rund um das Thema „nachhaltiger Konsum“ bereit.
- Es finden sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten zu den Grundlagen der Nachhaltigkeit, Herstellungsverfahren, Siegel etc.
- Auch der Austausch und die Vernetzung mit gleichgesinnten Händlern, Fachleuten und sonstigen Stakeholdern kommt nicht zu kurz.
Geboten werden außerdem zwei Sonderschauen:
Sonderschau „Bundespreis Ecodesign“
Der vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt ins Leben gerufene Bundespreis Ecodesign zeichnet innovative Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus, die sowohl ästhetisch als auch ökologisch überzeugen.
Sonderschau „react“
Die Ausstellung „react“ des ökoRAUSCH Festivals für Design & Nachhaltigkeit setzt junge und innovative Designlabels in Szene, für die ökologisches Bewusstsein und Fair Trade kein Trend, sondern Selbstverständlichkeit sind.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Ecostyle und sind sehr gespannt, welche Aussteller und Produkte in diesem Jahr zu sehen sein werden!
Faire Partner von Greenpicks (vormals Öko- und Upcycling-Markt)