Preis versus Wert

Greenpicks steht für bewussten Konsum. Nachhaltige Produkte sind häufig kaum teurer als konventionelle Produkte und entsprechen ökologischen und sozialen Standards. Der Wert liegt stets im „Auge des Betrachters“, er ist stets „subjektiv“. Ob etwas einen Wert hat, obliegt allein dem handelnden Menschen, der einem Gut einen Nutzen zuweist. Das gilt auch für das ökologische und soziale Bewusstsein. Jedoch bezieht hier der handelnde Mensch weitere Aspekte in seine Kaufentscheidung mit ein. Dazu zählen neben dem Nutzen des Guts Kriterien wie z.B.
- Wurde der Artikel umweltfreundlich hergestellt?
- Wurden die am Herstellungsprozess beteiligten Personen fair entlohnt?
- Entsprechen die Arbeitsbedingungen der Hersteller sozialen und gesundheitlichen Standards?
- Kann das Gut recycelt oder sogar nach Cradle to Cradle Kriterien zurück in den natürlichen Kreislauf geführt werden?
- Sind die verwendeten Materialien frei von Schadstoffen?
- Wie ist die Energiebilanz bei der Herstellung der Produkte?
- Wird das Gut lokal oder regional hergestellt? Und werden dadurch Arbeitsplätze in der Region gesichert?
Neben allgemeinen wirtschaftlichen Faktoren und dem Nutzen bestimmen diese und weitere Nachhaltigkeitskriterien den Wert des Bio-Produktes. Der Nutzen ergibt sich daraus, dass eine Sache (ein Gut) dazu verhilft, ein Bedürfnis zu befriedigen. Faire Produktionsbedingungen für die ArbeiterInnen sowie umweltschonende Herstellung stehen für umweltbewusste und an Nachhaltigkeit interessierte Menschen ebenso im Vordergrund wie ihr ursächlich persönliches Bedürfnis.
Heutzutage kennen die Leute
von allem den Preis
und von nichts den Wert.
– Oscar Wilde –