Wer nachhaltig sitzt, hat einen ökologischen Standpunkt!

Upcycling Sitzmöbel: Wer nachhaltig sitzt, hat einen ökologischen Standpunkt!

Wenn im Februar/März zarte Sonnenstrahlen sich ihren Weg durch die Wolkendecke bahnen, wenn Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen neugierig ihre Köpfe dem Lichte entgegenstrecken … dann sind das sichere Anzeichen für den bevorstehenden Frühling. Das Frühjahr steht für Neubeginn und Erneuerung und geht bei manchen Menschen mit Renovierung und Umgestaltung der eigenen vier Wände einher. Abgenutzte Möbel werden ersetzt. Dazu zählen auch Sitzmöbel für Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer sowie Balkon und Terrasse. Hier können Upcycling Sitzmöbel das Gebot der Stunde sein.

Upcycling Sitzmöbel - Sitzsack aus aussortierten Seesäcken
Upcycling Sitzsack aus aussortierten Seesäcken © reditum

Ausgediente Materialien für Upcycling Sitzmöbel

Wenn’s um Stühle, Hocker und Liegestuhl geht, kann man Upcycling Möbel oder solche aus Naturholz wählen. Letztere sind umweltfreundlich, wenn sie von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind, zu erkennen am FSC® Siegel. Für Upcycling Sitzmöbel hingegen werden ausgediente Materialien verarbeitet. Wer nachhaltig sitzt, hat einen ökologischen Standpunkt! weiterlesen

DIY Upcycling Hocker aus Olivenölkanister selber bauen

Einzigartigen Upcycling Hocker aus Olivenöl-Kanister selber bauen

Hast Du Dir auch aus dem letzten Urlaub in Spanien oder Griechenland Olivenöl im Kanister mitgebracht? Und jetzt – nachdem das leckere Olivenöl verbraucht ist – steht der Olivenölkanister ungenutzt herum. Weil er so schön ist und Du Erinnerungen damit verbindest, kannst Du Dich nicht davon trennen. Oder wartet er auf die nächste Müllabfuhr? – Das muss nicht sein.

So ähnlich erging es Annette Husmann, Inhaberin von Greenpicks – Eco & Upcycling Market. Von Freunden mit leckerem Olivenöl im Kanister beschenkt, wollte auch sie sich nicht von dem hübschen Deko-Objekt trennen. Ein Gang in den Werkzeugschuppen brachte noch einige Materialreste von einem kleinen Bauprojekt zum Vorschein. Wie daraus der kleine Upcycling Hocker aus einem Olivenöl-Kanister entstand,  zeigt der nachfolgende Film.

Was Du brauchst:
1 x Olivenöl-Kanister
1 x Holzplatte
2 x Eckwinkel aus rostfreiem Material
8 x Holzschrauben
1 x Stück Gewindestange M8
2 x Unterlegscheiben M8 (Edelstahl)*
2 x Muttern M8 (Edelstahl)*
2 x Kappen M8 (Edelstahl)*
Sand (oder anderes Füllmaterial)
Schraubschlüssel
Bohrer
ggf. Seitenschneider
ggf. Eisensäge

* neu gekauft. Kosten 1,23 €

So geht’s:

1. Zuerst Olivenöl-Kanister innen und außen gründlich reinigen, so dass sich im Innenraum keine Ölrückstände mehr befinden.

2. Griff, der sich oben auf dem Kanister befindet, mit Seitenschneider entfernen, sofern die Holzplatte nicht plan aufliegt und der Griff im Weg sein sollte.

3. Holzplatte auf den Olivenölkanister legen und Position für Eckwinkel bestimmen. (Übrigens, in ihrem ersten Leben war die Holzplatte ein Türgriff an einer Hauseingangstür.)

4. Eckwinkel auf Holzplatte montieren.

5. Holzplatte erneut auf Kanister auflegen und Position für die Gewindestange bestimmen. Löcher auf dem Kanister anzeichnen und mit Metallbohrer das Blech durchbohren.

6. Gewindestange so auf die Länge kürzen, dass diese etwas kürzer ist als die Holzplatte und nicht darunter hervorschaut. Abgesägte Fläche anschleifen, damit keine scharfen Kanten stehen bleiben.

7. Vor der finalen Montage leeren Kanister mit Sand befüllen. Das stabilisiert den Hocker.

8. Holzplatte mit vormontierten Eckwinkeln auf den Olivenöl-Kanister auflegen, zugeschnittene Gewindestange durch die Eckwinkel schieben und Eckwinkel mit Unterlegscheiben und Muttern mit dem Kanister verbinden.

9. Zum Schluss die Kappen an die Enden der Gewindestange schrauben. So holst Du Dir keine Schrammen und veredelst den Hocker.

Green Lifestyle Unikat aus Olivenölkanister

So entsteht aus dem Urlaubsmitbringsel ein kleiner Upcycling Hocker, der im Garten, im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder im Wintergarten seinen Platz findet. Quasi überall dort, wo er gerade gebraucht wird. Minimalisten mögen den Hocker auch als Beistelltisch neben Bett oder Sofa. Durch die Sandfüllung ist er nicht nur stabil, sondern auch langlebig. Dieses Green Lifestyle Objekt ist somit ein Unikat inklusive kleiner Kratzer und Dellen, die als charmante Details von früher erzählen.

» Upcycling Möbel bei Greenpicks

Upcyclingbörse in Hannover 2015

Upcyclingbörse in Hannover 2015

upcyclingbörse Hannover
upcyclingbörse Hannover

„Abfallvermeidung geht leicht, wenn kreative Ideen dazu inspirieren.“ – Das leistet die Upcyclingbörse Hannover, die am 12 September 2015 zum ersten Mal stattfindet.

Mit einer Mischung aus buntem Rahmenprogramm und Marktständen verschiedener Upcycling-Aussteller verspricht dies ein spannender Nachmittag zu werden. Fachpublikum und Neugierige finden Angebote von Bildungseinrichtungen, Werkstätten und GestalterInnen. Mit dabei: Upcycling-Ausstellung, Materialien und Produkte zum Kaufen, Mitmach-Aktionen und ein geldfreier Material-Tauschtisch. Alle sind herzlich eingeladen, in die Welt des Upcycling hineinzuschnuppern, und zwar zwischen 13 und 18 Uhr beim Glocksee Bauhaus e.V. in der Glockseestraße 35, 30169 Hannover. Upcyclingbörse in Hannover 2015 weiterlesen

DIY-Tipps für Upcycling-Möbel

Auf der Webseite bauen.de haben wir einen ausführlichen Artikel mit Anleitungen gefunden, wie man auf eigene Faust Upcycling-Möbel herstellen kann. Hier gibt es wertvolle Tipps für alle, die dem Do-it-yourself-Trend verfallen sind und sich gerne selber ausprobieren möchten. Wir wünschen viel Freude und gutes Gelingen!

Upcycling-Möbel: Kabeltrommel als Couchtisch
Kabeltrommel als Couchtisch © Foto: Sara Hart Morgan / hartsdesirephoto.com

Upcycling-Möbel – Individuelle Stücke für wenig Geld

Aus Sperrmüll, Wertstoffen und Ausgedientem lassen sich mit einfachen Mitteln individuelle Recycling-Möbel selber machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Varianten von recycelten Möbeln, wie Paletten-Möbel oder das Upcycling. Weiterlesen

» Upcycling-Möbel bei Greenpicks

Ragbag: Upcycling, Style und Fair Trade

In unserem Blog-Beitrag über Ragbag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des holländischen Labels für fair gehandelte Upcycling-Taschen und Upcycling-Accessoires.

Ragbag: Siem Haffmans
Siem Haffmans

Kopf hinter Ragbag ist Siem Haffmans. Der in Amsterdam lebende Öko-Designer etablierte 2005 die Marke für modische Taschen und Zubehör, mit der er sich vor allem an ein junges, trendiges Publikum wendet. Hergestellt an verschiedenen Orten in Indien werden nach dem Upcycling-Konzept wiederaufbereitete Plastiktüten, Baumwollreste und große Teesäcke verarbeitet. Auf diese Weise entstehen unterschiedliche Serien ausgefallener Upcycling-Produkte, die einen deutlich höheren Wert haben als ihre Ausgangsmaterialien. Ragbag steht für Upcycling, Style, Fair Trade und Umweltbewusstsein – nachhaltiger geht es kaum. Ragbag: Upcycling, Style und Fair Trade weiterlesen

Upcycling-Design aus Frankreich: Marron Rouge

Marron Rouge: Upcycling-Design aus Frankreich

Upcycling-Design aus Frankreich: Marron Rouge
Upcycling-Design aus Frankreich: Marron Rouge

Wenn Design, Recycling/Upcycling und soziale Projekte aus Indien aufeinander treffen und miteinander verbunden werden, dann geschieht etwas wahrhaft Wunderbares. So im Fall des französischen Labels Marron Rouge.

Der Mann, der hinter diesem Label steht, heißt Jean-Marc Attia. Wir sind uns auf der Ecostyle-Messe in Frankfurt begegnet, seine freundliche und warme Art haben mich sofort begeistert.

Jean-Marc kennt Indien seit vielen Jahren durch Tätigkeiten in Sozialprojekten und seine verschiedenen Reisen dorthin. Irgendwann reicht ihm das nicht mehr. Im Jahr 2009 schließlich hat er die Idee, den Umwelt- und Sozialgedanken mit Design zu kombinieren. Er gründet das Label Marron Rouge. Upcycling-Design aus Frankreich: Marron Rouge weiterlesen

Was ist Upcycling?

Upcycling ist ein neuer Lebenszyklus für Alt-Materialien

Wörtlich zerlegt und ins Deutsche übersetzt bedeutet „Cycle“ Kreislauf und „Up“ Auf. Gemeint ist, dass z.B. Produktionsreste oder Materialien, die eigentlich entsorgt würden, im Lebenszyklus gehalten und zu einem neuen Produkt aufgewertet werden. Quasi eine Qualitätssteigerung im dreifachen Sinne: Müllvermeidung und -verwertung sowie die Schaffung eines neuen Produktes. Und das möglichst unter energieeffizienter Herstellung.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Mittels Upcycling werden Ressourcen geschont und in kreativen Prozessen neue Objekte geschaffen.

Upcycling-Kommode © andercover
Upcycling-Kommode © andercover

Das Wiederverwenden scheinbar nutzloser Materialien oder Produktionsreste kombiniert mit Ideen, Kreativität und handwerklichem und/oder künstlerischem Geschick führt zur Aufwertung. Individuelle Produkte entstehen, die sich aufgrund ihrer Einzigartigkeit komplett vom Mainstream abheben. Die Herstellung dekorativer Upcycling-Objekte ist sehr beliebt. Mittlerweile gibt es viele außergewöhnliche und exquisite Upcycling-Produkte für alle Lebensbereiche. Gut gekleidet mit Upcycling-Fashion; designte Upcycling-Möbel für Bad, Küche, Kinderzimmer und Wohnzimmer und auch für Terrasse und Balkon; praktische und schicke Taschen, Portemonnaies, Handyhüllen, Rucksäcke aus Tee- und Kaffeesäcken, Sitzgurten, Feuerwehr- und Fahrradschläuchen, – sogar Bonbonpapier wird verwertet. Kinderspielzeug aus recycelter Pappe oder recyceltem Kunststoff oder Motorikspielzeug, wie Greiflinge und Stofftiere aus alten Stoffen kombiniert mit neuen Elementen sind eine echte Alternative zu Massenspielwaren, die häufig auf Erdölbasis hergestellt werden.

Upcycling Geldbörse © ragbag
Upcycling Geldbörse © ragbag
Upcycling Spielzeug: Motorikspielzeug © ehrtweibchen
Upcycling Spielzeug: Motorikspielzeug © ehrtweibchen

 

 

 

 

Upcycling bedeutet auch ein Umdenken auf der Seite von Herstellern und Verbrauchern. Beide Seiten haben das längst erkannt. Mag der Gedanke des nachhaltigen Konsums noch nicht jeden Menschen erreicht haben, so ist trotzdem hier wie auch bei der nachhaltiger Herstellung eine Bewusstseins-veränderung deutlich erkennbar.

Im Radiobeitrag mit der Firmengründerin Annette Husmann erfährst Du mehr zur Geschichte des Upcycling und wie sich dieser Trend entwickeln könnte.